0531 49498
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • STARTSEITE
  • AKTUELLES
    • Neues aus der Praxis
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Online Bewerbung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • TEAM
    • Ärzte
    • Medizinische Fachangestellte
  • LEISTUNGEN
    • Schwangerschaft
      • Mutterschaftsvorsorge
      • Impfungen während der Schwangerschaft
      • Zusatzuntersuchungen
        • Gesundheitsberatung Schwangere
        • Infektionsdiagnostik
          • Toxoplasmose
          • Cytomegalie
          • Ringelröteln
        • Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes
        • ß-Streptokokken-Test
        • Pränataldiagnostik
    • Krebsvorsorge und -nachsorge
      • Gesetzliche Krebsvorsorge
        • Gebärmutterhalskrebs (HPV-Test)
      • Erweiterte Krebsvorsorge
        • Vaginalsonografie
        • Mammasonographie
        • Thin-Prep-Pap-Test
        • Immunologischer Stuhltest
        • NMP22-Test
      • Krebsnachsorge
      • Brustkrebs
      • Gebärmutterhöhlenkrebs
      • Eierstockrebs
      • Darmkrebs
      • Harnblasenkrebs
    • Wechseljahre & Hormonsprechstunde
    • Allgemeine Gynäkologie
    • Mädchensprechstunde
    • Kinderwunsch
      • Diagnostik und Therapie
      • Fruchtbarkeitstest
      • Zyklusmonitoring
    • Ernährungsberatung
      • Ernährungsanalyse
      • Vitalstoffanalyse
      • Leistungsübersicht und Kosten
  • GALERIE
  • STARTSEITE
  • AKTUELLES
    • Neues aus der Praxis
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Online Bewerbung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • TEAM
    • Ärzte
    • Medizinische Fachangestellte
  • LEISTUNGEN
    • Schwangerschaft
      • Mutterschaftsvorsorge
      • Impfungen während der Schwangerschaft
      • Zusatzuntersuchungen
        • Gesundheitsberatung Schwangere
        • Infektionsdiagnostik
          • Toxoplasmose
          • Cytomegalie
          • Ringelröteln
        • Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes
        • ß-Streptokokken-Test
        • Pränataldiagnostik
    • Krebsvorsorge und -nachsorge
      • Gesetzliche Krebsvorsorge
        • Gebärmutterhalskrebs (HPV-Test)
      • Erweiterte Krebsvorsorge
        • Vaginalsonografie
        • Mammasonographie
        • Thin-Prep-Pap-Test
        • Immunologischer Stuhltest
        • NMP22-Test
      • Krebsnachsorge
      • Brustkrebs
      • Gebärmutterhöhlenkrebs
      • Eierstockrebs
      • Darmkrebs
      • Harnblasenkrebs
    • Wechseljahre & Hormonsprechstunde
    • Allgemeine Gynäkologie
    • Mädchensprechstunde
    • Kinderwunsch
      • Diagnostik und Therapie
      • Fruchtbarkeitstest
      • Zyklusmonitoring
    • Ernährungsberatung
      • Ernährungsanalyse
      • Vitalstoffanalyse
      • Leistungsübersicht und Kosten
  • GALERIE

Kontaktdaten

Frauenärzte im Schlosscarrée
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis

Dr. med. Heike Bettina Szczes
Dr. med. André Szczes
dr. med. (Univ. Semmelweis) Alexander Szczes
Dr. med. Katharina Maibach-Wulf (angestellt)
Dr. med. Juliane Sengpiel (angestellt)

Ritterbrunnen 7
38100 Braunschweig

Telefon: 0531 49498
Telefax: 0531 1219023
E-Mail: praxis@frauenaerzte-braunschweig.de

So finden Sie uns

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

Termine

Sie können auf unserer Website Termine bei all unseren Ärzten über unser online Formular anfragen

oder

Sie buchen direkt einen Termin bei Herrn Dr. med. Alexander Szczes über Doctolib.

Geschwächte Insulinantwort bei späten Mahlzeiten?

Die innere Uhr beeinflusst maßgeblich den Energiestoffwechsel: Eine aktuelle Studie zeigt, dass reichhaltige Mahlzeiten in der zweiten Tageshälfte besonders bei Frühaufstehern mit einer verringerten Insulinsensitivität einhergehen. Die Untersuchung unterstreicht zudem die genetische Prägung unserer Essgewohnheiten. Frühere Studien hatten bereits ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2 und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei spät essenden Menschen dokumentiert, insbesondere bei Schichtarbeitern. Zurückzuführen ist das vermutlich auf einen gestörten Tagesrhythmus, der die Nährstoffverarbeitung in Leber und Bauchspeicheldrüse beeinträchtigt.

Ein deutsches Forschungsteam wertete Daten von 46 Zwillingspaaren ohne Diabetes aus. Über fünf Tage führten die Teilnehmenden ein Ernährungstagebuch. Aus diesen Angaben berechneten die Wissenschaftler den „kalorischen Mittelpunkt“ (CCM), also jenen Zeitpunkt, zu dem die Hälfte der Tagesenergie aufgenommen wurde. Anhand von erfassten Aufsteh- und Schlafenszeiten wurde der kalorische Mittelpunkt mit der individuellen biologischen Uhr abgeglichen. Im Anschluss wurde die Insulinwirkung durch einen oralen Glukosetoleranztest gemessen.

Im Ergebnis zeigte sich: Wer früher seinen kalorischen Mittelpunkt erreichte, wies eine bessere Insulinreaktion auf. Späte Hauptmahlzeiten hingegen führten bei Frühaufstehern zu einem höheren Insulinbedarf, um die Glukose in die Zellen zu schleusen – ein Hinweis auf verminderte Insulinwirksamkeit. Obwohl die durchschnittlich 32-jährigen Probanden noch keine Anzeichen eines Diabetes zeigten, war bei jenen mit spätem CCM bereits ein höherer BMI und größerer Taillenumfang als mögliche Vorboten für ein erhöhtes Diabetesrisiko messbar.

Zudem ergab die Studie, dass der Zeitpunkt der ersten Mahlzeit zu rund 59 % genetisch bedingt ist, ebenso wie Schlafbeginn und -dauer. Der Zeitpunkt der letzten Mahlzeit hingegen scheint mit 29,3 % stärker durch Umwelt- und Kulturfaktoren geprägt und somit veränderbar. Die Studienverantwortlichen empfehlen daher, die Hauptkalorienzufuhr möglichst in die erste Tageshälfte zu legen als vorbeugende Maßnahme gegen Insulinresistenz, Übergewicht und langfristig auch Typ-2-Diabetes

Vahlhaus, J. et al.
Later eating timing in relation to an individual internal clock is associated with lower insulin sensitivity and affected by genetic factors
EBioMedicine 4/2025

Zurück zur Übersicht
  • Neues aus der Praxis
  • Karriere
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Kontakt

Frauenärzte im Schlosscarrée
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis

Dr. med. Heike Bettina Szczes
Dr. med. André Szczes
dr. med. (Univ. Semmelweis) Alexander Szczes
Dr. med. Katharina Maibach-Wulf (angestellt)
Dr. med. Juliane Sengpiel (angestellt)

Ritterbrunnen 7
38100 Braunschweig

Telefon: 0531 49498
Telefax: 0531 1219023
E-Mail: praxis@frauenaerzte-braunschweig.de

Praxis anrufen Praxis anrufen

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:30 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00 13:30 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00 nach Vereinbarung
Donnerstag 08:00 - 12:00 13:30 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:00 nach Vereinbarung
Termin bei Herrn Dr. med. Alexander Szczes online buchen Termin bei Herrn Dr. med. Alexander Szczes online buchen
Termin anfragen Termin anfragen

Nachricht an uns

Schicken Sie uns Ihr Anliegen auch gern per E-Mail-Formular zu. Wir melden uns bei Ihnen zurück.

Ja, gemäß der Datenschutzerklärung gebe ich meine Zustimmung für die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten.
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Medizinlexika
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen