0531 49498
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
vCard speichern
  •  
  • STARTSEITE
  • AKTUELLES
    • Neues aus der Praxis
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Online Bewerbung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • TEAM
    • Ärzte
    • Medizinische Fachangestellte
  • LEISTUNGEN
    • Schwangerschaft
      • Mutterschaftsvorsorge
      • Zusatzuntersuchungen
        • Gesundheitsberatung Schwangere
        • Infektionsdiagnostik
          • Toxoplasmose
          • Cytomegalie
          • Ringelröteln
        • Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes
        • ß-Streptokokken-Test
        • Pränataldiagnostik
    • Krebsvorsorge und -nachsorge
      • Gesetzliche Krebsvorsorge
        • Gebärmutterhalskrebs (HPV-Test)
      • Erweiterte Krebsvorsorge
        • Vaginalsonografie
        • Mammasonographie
        • Thin-Prep-Pap-Test
        • Immunologischer Stuhltest
        • NMP22-Test
      • Krebsnachsorge
      • Brustkrebs
      • Gebärmutterhöhlenkrebs
      • Eierstockrebs
      • Darmkrebs
      • Harnblasenkrebs
    • Wechseljahre & Hormonsprechstunde
    • Allgemeine Gynäkologie
    • Mädchensprechstunde
    • Kinderwunsch
      • Diagnostik und Therapie
      • Fruchtbarkeitstest
      • Zyklusmonitoring
    • Ernährungsberatung
      • Ernährungsanalyse
      • Vitalstoffanalyse
      • Leistungsübersicht und Kosten
  • GALERIE
  • STARTSEITE
  • AKTUELLES
    • Neues aus der Praxis
    • Karriere
      • Stellenangebote
      • Online Bewerbung
    • Gesundheit & Medizin
    • Gesundheitsbrief
  • TEAM
    • Ärzte
    • Medizinische Fachangestellte
  • LEISTUNGEN
    • Schwangerschaft
      • Mutterschaftsvorsorge
      • Zusatzuntersuchungen
        • Gesundheitsberatung Schwangere
        • Infektionsdiagnostik
          • Toxoplasmose
          • Cytomegalie
          • Ringelröteln
        • Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes
        • ß-Streptokokken-Test
        • Pränataldiagnostik
    • Krebsvorsorge und -nachsorge
      • Gesetzliche Krebsvorsorge
        • Gebärmutterhalskrebs (HPV-Test)
      • Erweiterte Krebsvorsorge
        • Vaginalsonografie
        • Mammasonographie
        • Thin-Prep-Pap-Test
        • Immunologischer Stuhltest
        • NMP22-Test
      • Krebsnachsorge
      • Brustkrebs
      • Gebärmutterhöhlenkrebs
      • Eierstockrebs
      • Darmkrebs
      • Harnblasenkrebs
    • Wechseljahre & Hormonsprechstunde
    • Allgemeine Gynäkologie
    • Mädchensprechstunde
    • Kinderwunsch
      • Diagnostik und Therapie
      • Fruchtbarkeitstest
      • Zyklusmonitoring
    • Ernährungsberatung
      • Ernährungsanalyse
      • Vitalstoffanalyse
      • Leistungsübersicht und Kosten
  • GALERIE

Kontaktdaten

Frauenärzte im Schlosscarrée
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis

Dr. med. Heike Bettina Szczes
Dr. med. André Szczes
dr. med. (Univ. Semmelweis) Alexander Szczes
Dr. med. Katharina Maibach-Wulf

Ritterbrunnen 7
38100 Braunschweig

Telefon: 0531 49498
Telefax: 0531 1219023
E-Mail: praxis@frauenaerzte-braunschweig.de

So finden Sie uns

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte anzeigen

Termine

Sie können auf unserer Website Termine bei all unseren Ärzten über unser online Formular anfragen

oder

Sie buchen direkt einen Termin bei Herrn Dr. med. Alexander Szczes über Doctolib.

Diabetischer Fuß – oft unzureichender Kenntnisstand der Betroffenen?!

Bei Diabetes-Patienten tritt zunehmend eine Komplikation am Fuß auf. Die Häufigkeit ist weltweit binnen weniger Jahre von 3 auf 23 % gestiegen. Mindestens jeder fünfte Diabetiker ist also mit dieser folgenschweren Erkrankung der Füße konfrontiert.

Bei einer Fußulzera handelt es sich um ein fortschreitendes Geschwür, welches sich zunächst als Schwiele zeigt. Durch eine Beeinträchtigung der Sensorik und Motorik der Nerven, die durch eine Diabetes-Erkrankung hervorgerufen werden kann, kommt es zur Veränderung des Fußes. Zunächst ist die Haut trocken, das Taubheitsgefühl am Fuß nimmt zu, Fußnägel sowie der gesamte Fuß deformieren sich mit der Zeit und auch das Infektionsrisiko ist erhöht.

Eine Studie aus Malaysia kommt zu dem Schluss, dass diese Komplikationen vermieden werden könnten, wenn die Betroffenen ausreichend informiert wären und dieses Wissen auch regelmäßig über eine geeignete Pflege zur Vorsorge anwenden würden. Erfolgen diese Maßnahmen nicht, so sei es in vielen Fällen unumgänglich, fortschreitend geschädigte Gliedmaßen zu amputieren. Die Studienverantwortlichen weisen ebenso darauf hin, dass bis zu 80 % einer diabetischen Fußulzera durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden könnten.

Im Frühjahr 2021 wurden im Rahmen der Studie 483 stationär behandelte Diabetiker im Alter zwischen 49 und 59 Jahren bezüglich ihres Wissens rund um das Thema „diabetischer Fuß“ befragt, um beispielsweise deren Kenntnisstand zur Erkrankung allgemein oder bezüglich einer geeigneten Fußpflege zu ermitteln.

Bei der Auswertung zeigte sich, dass nur etwa 3 % der Befragten gut über eine diabetische Fußulzera informiert waren. Fast 70 % hatten einen mittelmäßigen Kenntnisstand und 28 % verfügten über nahezu keinerlei Informationen zu dieser Erkrankung. Ähnlich lagen die Zahlen auch bezüglich der eigentlich notwendigen Vorsorgemaßnahmen: Bei etwa 30 % fanden diese schlichtweg nicht statt.

Es handelte sich dabei häufig um Menschen mit einem niedrigeren Bildungsstand und höherem Alter.
Die Studienautoren weisen darauf hin, dass es folglich besonders wichtig sei, das Wissen, die Einstellung sowie die Umsetzung von Vorsorge- und Behandlungsmaßnahmen einer diabetischen Fußulzera zu fördern, um den Betroffenen erfolgreich zu helfen.

Awaad, K. A. et al.
Cross-sectional study concerning the knowledge, attitude and practice of people with diabetes regarding the prevention of foot ulcers in a community.
Clinical Diabetes 6/2022; 40(3): 298-304.

Zurück zur Übersicht
  • Neues aus der Praxis
  • Karriere
  • Gesundheit & Medizin
  • Gesundheitsbrief

Kontakt

Frauenärzte im Schlosscarrée
Gynäkologische Gemeinschaftspraxis

  • Dr. med. Heike Bettina Szczes
  • Dr. med. André Szczes
  • dr. med. (Univ. Semmelweis) Alexander Szczes
  • Dr. med. Katharina Maibach-Wulf (angestellt)
  • Dr. med. Juliane Sengpiel (angestellt)

Ritterbrunnen 7
38100 Braunschweig

Telefon: 0531 49498
Telefax: 0531 1219023
E-Mail: praxis@frauenaerzte-braunschweig.de

Praxis anrufen Praxis anrufen

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00 13:30 - 18:00
Dienstag 08:00 - 12:00 13:30 - 18:00
Mittwoch 08:00 - 12:00 nach Vereinbarung
Donnerstag 08:00 - 12:00 13:30 - 18:00
Freitag 08:00 - 12:00 nach Vereinbarung
Termin bei Herrn Dr. med. Alexander Szczes online buchen Termin bei Herrn Dr. med. Alexander Szczes online buchen
Termin anfragen Termin anfragen

Nachricht an uns

Schicken Sie uns Ihr Anliegen auch gern per E-Mail-Formular zu. Wir melden uns bei Ihnen zurück.

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Medizinlexika
Diese Seite als PDF drucken
RSS-Feed
Auf Xing mitteilen
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per Mail empfehlen
vCard speichern
Auf Whatsapp teilen
Kontakt Telefonnummer
Nach oben Scrollen
Datenschutz

Herzlich willkommen! Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. So können wir Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis bieten.

Dialog schliessen
Impressum
Datenschutz